Liebe Patientin, lieber Patient,
nach der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie über die Art und den
Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Zahnarztpraxis zu informieren.
Wir müssen Sie zudem über Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person aufklären.
Dieser Verpflichtung kommen wir mit diesem Dokument nach. Wir haben uns bemüht, diese
Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren
und einfachen Sprache zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden
Sie sich jederzeit gern an das Praxis-Team.
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung?
Praxis für Zahn- und Mundgesundheit Anastasia Sperling
Anastasia Sperling
Grohschlag Hohl 8, 63477 Maintal
Telefon: 06181 47749
E-Mail: info(at)zahnarztpraxis-sperling.de
Web: https://zahnarztpraxis-sperling.de/
Was sind die Zwecke der Verarbeitung?
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen
Ihnen und Ihrer Zahnarztpraxis und den damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Das Erheben von
Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Ohne die notwendigen Informationen
können wir keine sorgfältige Behandlung durchführen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen
Daten, insbesondere auch Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen (das Erfragen von
potenziell medizinisch relevanten Informationen), Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die
wir oder andere Ärzte erheben. Hierzu können uns auch andere Ärzte, bei denen Sie in Behandlung
sind, Daten zur Verfügung stellen (z. B. in Arztbriefen).
Zudem werden Ihre Daten zu weiteren rechtlich erlaubten oder vorgeschriebenen Zwecken
verarbeitet.
Wer erhält meine Daten und warum?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist
oder Sie eingewilligt haben. Soweit Sie eingewilligt haben, können wir Ihre Daten auch zu bestimmten
anderen als den Behandlungszwecken verwenden, wie z. B. Praxismailings, Informationen,
Terminerinnerung, die Sie betreffen.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte, insbesondere weiter- oder
nachbehandelnde Ärzte und Einrichtungen, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der
Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK), Ärztekammern, zahntechnische Labore,
staatliche Stellen und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten
Leistungen, zur Erfüllung von Behandlungszwecken, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem
Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Im
Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Was sind die rechtlichen Grundlagen?
Die DSGVO sieht verschiedene rechtliche Grundlagen vor, die wir Ihnen im Folgenden darstellen.
Allgemeine Rechtsgrundlage: Die hauptsächliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ist Artikel 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie der Behandlungsvertrag nach den §§ 630 ff BGB und dem
ärztlichen Berufsrecht.
Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an andere Ärzte sind der Behandlungsvertrag sowie § 73 Abs.
1b SGB V für den Zweck der Mit-/Weiter-Behandlung und Dokumentation der Behandlung.
Rechtsgrundlagen für die Übermittlungen an die Kassenärztliche Vereinigung sind insb. § 294 ff. SGB
V; §§ 12, 106 SGB V; § 295 Abs. 1a SGB V; §§ 298, 299 SGB V für folgende Zwecke:
Abrechnung der ärztlichen Leistungen
Abrechnungsprüfung
Qualitätssicherung
Wirtschaftlichkeitsprüfung
Weiterleitung durch die Kassenärztliche Vereinigung an die zuständige Krankenkasse.
Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an Krankenkassen sind insb. §§ 294 ff. SGB V und 291 Abs. 2b
SGB V.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist
§ 276 SGB V für den Zweck der Prüfung, Beratung und Begutachtung.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung an die von der Behörde bestimmte zahnärztliche Stelle ist 17a
Röntgenverordnung (RöV).
Rechtsgrundlage für die Übermittlung an privatärztliche Verrechnungsstellen ist gemäß § 10 Abs. 6
der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ausschließlich Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Darüber hinaus können sich weitere Datenübermittlungspflichten aus anderen gesetzlichen Vorgaben
ergeben oder auf Ihrer Einwilligung beruhen.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der
Behandlung erforderlich ist oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, Ihre Daten mindestens 10 Jahre nach
Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere
Aufbewahrungsfristen ergeben, z. B. 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut § 28 Abs 3 RöV.
Was sind meine Rechte?
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch
können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen
benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die
zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu
beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht
rechtmäßig erfolgt.